Holler

Jahresbericht 2024

Viele Ideen, gute Laune und jede Menge Teamgeist ist im Spiel, wenn es an die Vorbereitung
der Büchereiaktionen geht.
Bei der Durchführung sind dann wieder alle dabei:
Judith Ajubita, Katja Eisenhuth, Elke Gordetzki, Bianca Heinen, Angelika Koenen, Ruth Kowski-Meyer, Annette Lenz, Sarah Pfeil, Christa Rörig, Helene Rörig, Anja Roos, Hildegard Wiedenmann und Paola Wolff.

2024 - Treffpunkt Bücherei - Mehr denn je!

Auch im Jahr 2024 war wieder viel los für unsere kleinen Leser:

Es fanden zwei Kamishibai, ein Bilderbuchkino und ein Detektivabend für die Kinder statt. Hier waren kleine Spürnasen ab 8 Jahren auf der Suche nach einem versteckten Schatz.
Angelika Koenen führte mit „ihren“ KiTa-Kindern wieder die bibfit-Aktion durch. Dreimal kamen dazu die Vorschulkinder in die Bücherei. Angelika erklärt die Abläufe, sie bastelt, liest vor und überreicht zum Abschluss einen Büchereiführerschein.
Ein großer Pluspunkt ist, dass sie die Kinder von ihren regelmäßigen Vorlesenachmittagen in der Kita in Holler bereits kennt.

 

Spieletreff

Seit Ende 2023 findet einmal im Monat Samstagvormittags ein Spieletreff für interessierte Kinder ab acht Jahren statt. Hier werden Karten- und Brettspiele in lustiger Runde gespielt; es können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Dieses kostenfreie Angebot wird gut angenommen und von Achim Eicker angeleitet.

 

Buchausstellung in der Kita Kunterbunt

Auf Einladung der Kita durften wir im November eine kleine, feine Buchausstellung in der Kita Kunterbunt anbieten. Mit Unterstützung der Buchhandlung Reuffel wurde ein „Ausstellungspaket“ von schönen Kinderbüchern geschnürt und in der Kita ansprechend aufgebaut.
In diesem Format werden wir auch im Jahr 2025 wieder eine Buchausstellung anbieten.

Lesesommer 2024

Bereits im Mai machten sich kleine Lesemonster zu uns auf den Weg, im Juni kamen sie dann in der Bücherei an und motivierten ungefähr 40 Kinder aus Holler und Umgebung, in den Sommerferien so viel Bücher wie möglich zu lesen. Nach ein paar Jahren Pause hat die Bücherei St. Margaretha wieder am Lesesommer teilgenommen.

Dazu mussten wir aus eigenem Etat mindestens € 400,00 für Kinderbücher ausgeben, nur dann gibt es vom Land Rheinland-Pfalz einen Zuschuss in der gleichen Höhe. Wir haben ungefähr 120 Bücher für Kinder von 6 bis 16 Jahren gekauft. Auftakt- und Abschlussveranstaltung musste jeweils auf dem Hof stattfinden, mit über 60 Personen wäre es zu eng im Pfarrheim geworden.

Natürlich gab es auch viele Angebote für die Erwachsenen:

Literaturspaziergänge

Inzwischen schon liebgewonnene und gefragte Tradition haben unsere Literaturspaziergänge mit Anja Roos. Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns im Mai auf den Weg rund um Holler. Auf lauschigen Waldlichtungen und an blühenden Rapsfeldern erfuhren wir allerlei rund um’s Thema „Mehr Schein als Sein – es ist nicht alles Gold, was glänzt“, oft verbunden mit einem herrlichen Blick auf das gelbe Schloss Mons Tabor.

Im September drehte sich alles um den Herbst beim Thema „Juhu, eine Kastanie“, und dieses Mal zeigte uns sogar das Wetter außer Schnee jede Spielart des Herbstwetters auf unserem Spaziergang. Über begeisterte E-Mails der Teilnehmer im Nachgang freuen wir uns immer sehr.

Theolit-Abende (Theologie und Literatur)

Mit den Team-Mitgliedern Katja Eisenhuth, Elke Gordetzki, Ruth Kowski-Meyer und immer in Zusammenarbeit mit Claudia Hülshörster als Referentin der Katholischen Erwachsenenbildung finden regelmäßig Theolit-Abende statt. Hierfür lesen die Teilnehmer jeweils ein Buch und diskutieren einen Abend lang darüber.

Lesungen für Erwachsene

Zwei Lesungen mit den Autorinnen Sonja Stock und Sonja Roos rundeten das Erwachsenenprogramm ab. Frau Stock hatte mit Ihrem Roman eher jüngere Leser angesprochen. Frau Roos war bereits das 3. Mal bei uns und stellte ihre neue Auswanderer-Trilogie vor. In diesem Jahr hatte die Verbandsgemeinde Montabaur das Honorar übernommen, das Team war für die Atmosphäre und das Buffet zuständig. Es war ein ausgesprochen gelungener Abend, bei dem es keinen freien Platz mehr gab.

Schöne Regale für schöne Literatur – unsere Crowdfunding Aktion

Für unsere jungen Leser hatten wir mittels Spenden schon in den Vorjahren zusätzliche und schöne, moderne Büchereimöbel angeschafft. Aber wie sollte eine neue Regalwand für den Erwachsenen-Bereich finanziert werden? Sarah Pfeil und Anja Roos haben über die Plattform „Viele schaffen mehr“ ein Crowdfunding-Projekt in Kooperation mit der Westerwald Bank gestartet. Die Resonanz hat uns überwältigt und spiegelt die Wertschätzung, die unsere Leser, aber auch andere Menschen, für unsere Bücherei zeigen. Statt der angepeilten 2.500 Euro Projektziel waren es am Ende inclusive des Cofundings der Westerwald Bank sage und schreibe 5.202€, die tatsächlich ausreichen, um unserem aktuellen Buchbestand einen modernen, schönen Rahmen zu bieten.

Bücherei in Zahlen stellt sich so dar:

194 aktive Leser kamen im Jahr 2024 zu uns und konnten aus 2.986 Medien aussuchen. 418 Medien sind neu im Bestand.
Die schon sehr gute Ausleihzahl von 5.454 vom letzten Jahr wurde um gut 1000 übertroffen.
Darauf sind wir sehr stolz. Es zeigt aber auch, dass es wichtig ist, immer aktuelle Medien im Bestand zu haben und viele Angebote für unterschiedliche Zielgruppen anzubieten.
Auch in diesem Jahr waren wir (das gesamte Team) wieder 1556 Stunden für die Bücherei tätig.
Bücherei als Treffpunkt für Jung und Alt, für uns ist das wichtiger denn je. Hier treffen sich mehrere Generationen von Leseratten, ältere Strickdamen, junge Familien, Jugendliche, Spielbegeisterte und viele mehr. Was im Einzelnen los ist in der KÖB, sieht man auf facebook und instagram. Der monatliche Newsletter informiert über aktuelle Termine und Neuheiten in der Bücherei.


Und auch für 2025 haben wir viel vor!


Danke, dass wir Ihre Unterstützung haben!


Holler, im Februar 2025
Für das Team:
Anja Roos, Hildegard Wiedenmann

Zum Anfang der Seite springen